Die Kraft der Hoffnung

 

Autor/in: Andreas Boppart (Referent und Autor)

Ausgabe: Leben & Gesundheit, Juli/August 2021 - Optimismus

Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings in Brasilien einen Tornado in Texas auslösen?
Diese Frage des Meteorologen Edward N. Lorenz wird zur Metapher für die Zerbrechlichkeit globaler Systeme – und für die Kraft kleiner Auslöser.

Covid-19 zeigte, wie verwundbar unser Alltag ist:
➤ Von geschlossenen Tennisplätzen bis zu Homeschooling-Chaos
➤ Neue Hobbys wie Joggen oder Hühnerhaltung
➤ Stress, Angst und Unsicherheit – aber auch neue Chancen

Optimismus als Entscheidung

Der Dalai Lama wird zitiert: „Entscheide dich dafür, optimistisch zu sein! Es fühlt sich besser an.“
Studien zeigen, dass Hoffnung:

  • Schmerz lindert

  • Genesung beschleunigt

  • Beziehungen stärkt

  • Depressionen und Ängste verringert

  • Kreativität und Problemlösungen fördert

Grundrauschen der Hoffnung

Die Abwesenheit von Hoffnung lähmt, Hoffnung dagegen durchdringt jede Zelle des Lebens:
➤ Beziehungen, Ehe, Träume, Zukunft und Glaube leben von Hoffnung.
➤ Eine Gesellschaft ohne Hoffnung zerbricht.
➤ Hoffnung macht aktiv und lässt uns das Leben gestalten.

Lebe fröhlich und frei:

Sei optimist.

Lebensbilder

  • Norman Cousins: heilte sich selbst durch Lachen und positive Gedanken.

  • Rattenexperiment: Hoffnung verlängerte ihre Ausdauer um das 320-Fache.

  • Chava Ginsburg: Überlebende von Auschwitz, die trotz allem an die Menschheit glaubt.

Fazit

Hoffnung ist kein naiver Blick weg vom Schmerz, sondern eine Haltung:
➤ Sie sieht die Sonne hinter den Wolken.
➤ Sie gibt Kraft, selbst durch dunkle Täler zu gehen.
➤ Sie ist der Schlüssel, das Leben aktiv und zuversichtlich zu gestalten.


Optimisten sind Realisten, die gelernt haben, die Sonne hinter den Wolken zu erahnen.
Zurück
Zurück

Vom Pessimisten zum Optimisten – geht das?

Weiter
Weiter

Entscheidungen – Wie selbstbestimmt sind wir eigentlich?