Zurück ins Gleichgewicht
Autor/in: Manuel Reinisch (Humanmedizin)
Ausgabe: Leben & Gesundheit, Mai/2020 - Körperwunder
Der Mensch hat nicht nur fünf Sinne (Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten), sondern auch Temperatur- und Schmerzwahrnehmung sowie die Tiefensensibilität.
Spezielle Rezeptoren kontrollieren sogar den Blutdruck, damit das Gehirn stets gut versorgt wird.
Das Vestibular-Organ
Das Gleichgewichtsorgan besteht aus:
➤ Drehsinnorgan: drei halbkreisförmige Bogengänge, die Drehbeschleunigungen erfassen
➤ Makulaorgan: winzige Säckchen (Sacculus, Utriculus), die vertikale und horizontale Bewegungen registrieren
Diese Strukturen geben dem Körper Rückmeldung über seine Lage im Raum und helfen, die Balance zu halten.
Wahrnehmung und Täuschung
Sinneshärchen in den Organen reagieren auf Flüssigkeitsbewegungen.
➤ Bei Drehbewegungen entsteht bei abruptem Stopp ein Täuschungseffekt → Eindruck einer gegenteiligen Bewegung.
➤ Piloten lernen, den Instrumenten mehr zu vertrauen als ihrem Gleichgewichtssinn.
Balance finden im Alltag ist gesund für unseren Körper!
Komplexes Zusammenspiel
Augen, Innenohren, Propriozeptoren, Haut und Muskeln liefern kontinuierlich Daten ans Gehirn.
Widersprüchliche Signale können Schwindel oder Übelkeit auslösen (z. B. Seekrankheit).
Nach 2–3 Tagen passt sich das Gehirn meist an.
Lebenslektion
Der Körper investiert viel Energie, um das Gleichgewicht zu halten.
Auch im übertragenen Sinn gilt: Extremen ausweichen, Balance finden.
Friedrich Schiller: „Suche nach Ruhe, aber durch das Gleichgewicht, nicht durch den Stillstand deiner Tätigkeit.“
„Suche nach Ruhe, aber durch das Gleichgewicht – nicht durch den Stillstand deiner Tätigkeit.“