WAS PASSIERT, WENN ICH … mich zeige, wie ich bin?

 

Autor/in: JUDITH FOCKNER (TV-Moderatorin)

Ausgabe: Leben & Gesundheit, März/April 2023 - Vertrauen

Emma, Matthias & Petra

  • Emma: Hilfsbereit, kümmert sich um alle, verschweigt aber eigene Krankheit

  • Matthias: Freundlicher, verlässlicher Kollege, hält jedoch seine Ideen zurück

  • Petra: Engagierte Chefin, aber perfektionistisch, hat Angst vor Fehlern

  • Alle drei haben eines gemeinsam: Sie zeigen ihre Schwächen nicht, aus Angst vor Ablehnung.

Warum wir oft mit Ablehnung rechnen

  • Vertrauen wird in der Kindheit gelernt – oft nicht vollständig

  • Negative Erfahrungen prägen uns: Ablehnung, Einsamkeit, Angst

  • Schutzmechanismen entstehen: helfen kurzfristig, verhindern aber echte Nähe

Irrtümer und Folgen

  • Emma glaubt: „Ich bin nur wertvoll, wenn ich gebraucht werde.“

  • Matthias glaubt: „Ich werde nur gemocht, wenn ich mich anpasse.“

  • Petra glaubt: „Ich werde nur respektiert, wenn ich perfekt bin.“

Diese Überzeugungen führen zu Stress, Selbstverleugnung und mangelnder Offenheit.

Vertrauen ist ein wichtiges Mittel in Beziehungen.

Die Lösung

  • Vertrauen neu lernen: Fühler ausstrecken, kleine Schritte wagen

  • Ehrlich eigene Bedürfnisse & Grenzen äußern

  • Positive Reaktionen wahrnehmen → stärkt Selbstwert

  • Mutig authentisch sein: Das schafft Nähe & entlastet

Was passiert, wenn ich mich zeige, wie ich bin? Im besten Fall wächst Vertrauen – und das Leben gewinnt an Qualität.

Zurück
Zurück

Das Leben ist schön – aber leider nicht immer

Weiter
Weiter

„UNERTRÄGLICH“ – Wenn das Leben zu still wird