Die perfekte SONNENBRILLE
Autorin: Marlene Sungi (Optikerin)
Ausgabe: Leben und Gesundheit, Juli / August 2024 - Sonne
Die perfekte SONNENBRILLE
Der Sommer ist da und die Sonne lockt uns mit ihren wärmenden Strahlen raus. Ob beim Spaziergang im Park, mit den Kindern am Spielplatz oder im Schwimmbad, im Urlaub am Meer oder in den Bergen: Die richtige Sonnenbrille sollte nicht fehlen!
Das sollten Sie beim Kauf einer Sonnenbrille beachten:
• Kennzeichnung des UV-Schutzes
• Farbe der Gläser
• Schutzstufe
• Passform
• Anwendungsbereich und Gläserarten
• Pflege und Aufbewahrung
Das Wichtigste jedoch ist, dass eine Sonnenbrille die Augen vor den gefährlichen UV-A- und UV-B-Strahlen bewahrt. Um Schäden am Auge zu verhindern, sollte man bei starkem Sonnenschein eine Sonnenbrille tragen. Das gilt speziell für Kinder, denn ihre Augen reagieren besonders empfindlich auf UV-Strahlung. Sonnenbrillen sollten mit der Aufschrift «UV400» oder «100 Prozent UV-Schutz» gekennzeichnet sein.
Auf Grundlage der Europäischen Richtlinie bestätigt der Hersteller durch das Anbringen des CE-Zeichens (im Bügel der Sonnenbrille), den Anforderungen (PSA) 89/686/EWG gerecht zu werden. Das CE-Zeichen belegt, dass die Brille einen UV-Schutz bis 380 Nanometer aufweist.
Ältere Brillenmodelle lassen häufig einen großen Teil der UV-Strahlen durch. Optiker messen, ob eine ältere Sonnenbrille wirklich schützt. Es ist besser, gar keine Sonnenbrille zu tragen, als eine mit schlechtem UV-Schutz zu verwenden. Denn hinter allen dunklen Gläsern öffnen sich unsere Pupillen und lassen somit mehr Strahlen ins Auge. Dieser Strahlung ist die Netzhaut schutzlos ausgeliefert.
DIE PASSENDE TÖNUNG DER SONNENBRILLENGLÄSER
Entgegen der geläufigen Meinung sagt die Tönung einer Sonnenbrille nichts über die Stärke des UV-Schutzes aus. Vielmehr regelt die Tönung die verschiedenen Anwendungsgebiete einer Brille. Je heller das Licht, desto dunkler sollte die Brille sein.
FILTERKATEGORIE MIT BESCHREIBUNG
• KATEGORIE 0 filtert 0 bis 20 Prozent des Lichtes heraus. Sehr heller Filter, für leichten Lichtschutz, etwa bei bewölktem Himmel, wechselndem Wetter und für abends.
• KATEGORIE 1 filtert 20 bis 57 Prozent des Lichtes heraus. Heller bis mittlerer Filter, gut geeignet für bedeckte Tage und wechselndes Wetter.
• KATEGORIE 2 filtert 57 bis 82 Prozent des Lichtes heraus. Dunkler Universalfilter, besonders geeignet für den Sommer in unseren Breitengraden.
• KATEGORIE 3 filtert 82 bis 92 Prozent des Lichtes heraus. Sehr dunkler Filter, gut geeignet für südliche Gefilde, helle Wasserflächen sowie Strand und Berge.
• KATEGORIE 4 filtert 92 bis 97 Prozent des Lichtes heraus. Für starke Sonnenstrahlung und spezielle Verwendung, bei Schnee, im Hochgebirge, auf dem Gletscher. Nicht verkehrstauglich.
TIPPS FÜR DEN SONNENBRILLENKAUF
Optimalen Schutz bieten gebogene Sonnenbrillen. Die Augen und die Augenlider sollten vollständig bis zu den Augenbrauen bedecken sein. Eine Sonnenbrille sollte möglichst nah am Auge liegen, sodass wenig Licht von der Seite einstrahlt. Die Brille sollte stabil und doch möglichst leicht sein.
Für Kinder sind Sonnenbrillen mit abgerundetem Kunststoffrahmen empfehlenswert, da das Verletzungsrisiko geringer ist. Eine Anpassung der Brille durch den Optiker ist ratsam. Achten Sie darauf, dass die Brille gut sitzt und nicht drückt. Besonders hinter den Ohren ist darauf zu achten, dass keine Druckstellen entstehen. Möchte sich Ihr Kind die Sonnenbrille nicht aufsetzen, sollte es eine Sonnenmütze tragen, um die Augen zumindest von der Blendung zu schützen.
Eltern sollten ein Vorbild sein für ihre Kinder und selbst regelmäßig eine Sonnenbrille und eine Sonnenmütze tragen.
POLARISIERENDE BRILLENGLÄSER
Diese Variante ermöglicht einen perfekten UV-Licht-Schutz für die Augen (100 %) sowie ein entspanntes und ermüdungsfreies Sehen. Die bessere Sicht reduziert Stressfaktoren und fördert die Konzentration beim Sport (z.B. auf der Skipiste) oder im Straßenverkehr. Polarisierende Brillengläser ermöglichen zudem dauerhafte Outdoor-Aktivitäten. Die Reaktionszeit verkürzt sich gegenüber herkömmlichen Brillengläsern und sie garantieren ein blend- und reflexionsfreies Sehen. Genau das kann die entscheidenden Sekundenbruchteile zur Unfallverhütung ausmachen. Solche Gläser beruhigen das Auge und können damit langfristig helfen, altersbedingten Augenerkrankungen vorzubeugen.
Polarisierende Brillengläser sind genauso konstruiert, wie wir es von Polarisationsfiltern bei Spiegelreflexkameras kennen. Es werden entsprechende Filter eingesetzt, um die unangenehmen Reflexionen des Sonnenlichtes auf spiegelnden Flächen zu reduzieren beziehungsweise ganz auszuschalten. Dank moderner Mehrwertbrillen mit eingebautem Filter bieten solche Gläser bessere Sicht, sodass man sich damit sicherer fühlt.
GRADIENT-SONNENBRILLEN – FARBVERLAUFGLASTÖNUNG
Sonnenbrillen mit Farbverlauf sind am oberen Rand des Glases dunkler und werden zur Mitte und zum unteren Rand des Glases hin heller. Sogenannte Gradient-Sonnenbrillen sind sehr beliebt geworden. Kunden sprechen davon, dass sie damit eine angenehmere Sicht als mit Standardtönungen erleben.
Die Verteilung der Tönung in Verlaufsgläsern macht letztere ideal bei starker Überkopfsonne und bietet gerade bei der Autofahrt einen höheren Schutz. Die hellere Tönung unten erleichtert das Lesen der Anzeige am Armaturenbrett. Zudem wird der Lichtwechsel zwischen drinnen und draußen durch die hellere Mitte der Linse einfacher kompensiert.
Zum Beispiel beim Wandern schützen solche Gläser vor der Sonne, ohne die Farbe der Natur zu verfälschen. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass man Ihnen auch mit Sonnenbrille in die Augen sehen kann. Wir alle möchten auch mit Sonnenbrille gut aussehen – auch hierbei punktet die Gradient-Sonnenbrille.
URLAUBSSONNENBRILLE
Sonnenschein und die richtige Sonnenbrille machen den Urlaub perfekt. Den besten Schutz für einen Tag am Strand bietet die Kombination von Sonnenbrille und Schirmmütze. Dadurch kann auch keine Strahlung von oben oder von der Seite ins Auge gelangen. Eltern sollten ein Vorbild sein für ihre Kinder und selbst regelmäßig eine Sonnenbrille und eine Sonnenmütze tragen. Dadurch werden die Kinder ermutigt, ihre Augen ebenfalls zu schützen. Ein konsequenter Sonnenschutz ist wichtig für die Augengesundheit, auch im Erwachsenenalter.
Schnell Bikini oder Badehose angezogen, in die Badelatschen geschlüpft und schon geht es ab an den Strand. Doch Vorsicht: Der Sand verkratzt die Brille sehr rasch. Darum die Brillengläser am besten mit fließendem Wasser abspülen und anschließend mit einem Mikrofasertuch reinigen. So erhalten Sie Ihre Sonnenbrille lange in gutem Zustand.
DIE PASSENDE SPORTBRILLE
Bei sportlichen Aktivitäten sind Sportsonnenbrillen aus Polycarbonat zu empfehlen, da die Gläser leicht und bruchsicher sind. Achten Sie beim Kauf darauf, dass Ihre neue Sportbrille über eine wirksame Belüftung verfügt, die dem Beschlagen der Brillengläser vorbeugt. Eine günstige und unkomplizierte Lösung bieten Antibeschlagpflegesprays oder Antibeschlagtücher.
DIE GUTE NACHRICHT FÜR BRILLENTRÄGER
Es gibt auch Sonnenbrillen mit optischer Sehstärke. Das Optikfachgeschäft empfiehlt selbstverständlich eine optische Sonnenbrille. So sieht man nicht nur gut aus, sondern hat auch noch den perfekten Durchblick. Es lässt sich fast jede Brille als optische Sonnenbrille ausstatten. Nicht nur normale Fernbrillen kann man sich als Sonnenbrille anpassen lassen, sondern auch Gleitsicht- oder Lesebrillen können angefertigt werden. Eine Gleitsichtbrille deckt alle Bereiche ab, die man im Alltag benötigt. Mit der optischen Gleitsichtsonnenbrille ist das Fahren im Auto und der Blick auf die Geschwindigkeitsanzeige kein Problem mehr. Eine Lesebrille als Sonnenbrille empfiehlt das Optikfachgeschäft, wenn man am Strand, auf der Terrasse oder der Parkbank gute Bücher oder Zeitungen lesen möchte.
PFLEGE UND AUFBEWAHRUNG DER SONNENBRILLE
Um möglichst lange Freude an der Sonnenbrille zu haben, empfiehlt es sich, Sonnenbrillen nicht über einen längeren Zeitraum großer Hitze auszusetzen. Hohe Temperaturen oder Temperaturschwankungen können Fassung und Beschichtung beschädigen. Es ist daher zu empfehlen, die Sportbrille bei Nichtbenutzung stets im Etui zu lagern und im Sommer nicht im Auto in der prallen Sonne liegenzulassen.
„Das Wichtigste jedoch ist, dass eine Sonnenbrille die Augen vor den gefährlichen UV-A- und UV-B-Strahlen bewahrt.“