Kollektive Integrität

 

Autoren: Anja Varnholt (Grundschullehrerin), Jörg Varnholt (TV-Moderator und Produzent)
Ausgabe: Leben und Gesundheit, September / Oktober 2023 - Integrität

Als Jörg letzte Woche an einem heißen Sommertag mit dem Rad durch die Felder von der Arbeit nach Hause fuhr, fiel ihm eine ältere Dame auf, die unsicher über den Weg wankte. Ohne zu überlegen, fuhr er zu ihr hin und sprach sie an, ob sie Hilfe brauche. Sie sagte, sie habe Kreislaufprobleme. Jörg war schnell klar, dass ein Rettungswagen kommen musste. Doch der Akku seines Handys war leer und sie befanden sich mitten auf einem Feldweg, weit weg von den nächsten Häusern.

Glücklicherweise kam in dem Moment eine junge Frau vorbei, die sofort bereit war, zu helfen. Nun war die ältere Dame zwar froh, dass jemand da war, es war ihr aber peinlich, dass ein Rettungswagen kommen sollte. Sie würde es schon irgendwie alleine nach Hause schaffen und die Helfer hätten ja sicherlich noch Termine. Tatsächlich hatten sie Termine! Sie haben sich aber entschieden, Verantwortung für die Situation zu übernehmen, zu bleiben und den Notruf zu wählen.

Die junge Frau und Jörg bildeten in dem Moment eine Gemeinschaft, die für einen Wert eintrat, der ihnen wichtig war – ohne dass sie lange darüber verhandeln mussten. Dafür nahmen sie in Kauf, dass sie zu spät zu ihren Verabredungen kommen würden. Hätten die beiden genauso gehandelt, wenn sie dadurch zum Beispiel einen Flug verpasst oder einen finanziellen Ausfall gehabt hätten?

WAS IST KOLLEKTIVE INTEGRITÄT?
Im allgemeinen Sprachgebrauch kommt das Wort «Integrität» gar nicht so häufig vor, daher möchten wir den Begriff zunächst kurz definieren: Er stammt aus dem Lateinischen von integritas und bedeutet «Unversehrtheit» oder «Reinheit» – auch das Wort integrieren (etwas vervollständigen, zusammenbringen) stammt sprachlich von dieser Wurzel ab. Im Duden wird Integrität mit «Makellosigkeit», «Unbescholtenheit», «Unbestechlichkeit» und im Weiteren mit Synonymen wie «Anständigkeit», «Vertrauenswürdigkeit» und «Zuverlässigkeit» beschrieben. Bei persönlicher Integrität geht es darum, dass wir das, was wir denken, auch offen sagen und danach handeln. Das Gegenteil davon wäre Korruption.

«Kollektive Integrität bedeutet moralisch rechtschaffenes und ethisches Handeln einer Gemeinschaft auf Grundlage von Werten wie Ehrlichkeit, Verantwortungsbewusstsein und Respekt. Es fördert Vertrauen, Zusammenhalt und das Wohl der Gemeinschaft über persönliche Interessen.»

KANN KÜNSTLICHE INTELLIGENZ AUCH INTEGRITÄT?
Jetzt wäre es nicht integer, wenn wir verschweigen würden, dass das obige Zitat gar nicht von uns stammt, sondern von einer künstlichen Intelligenz (KI) (hier: ChatGPT) auf unsere Anfrage hin geschrieben wurde. Da künstliche Intelligenzen zurzeit von immer mehr Menschen genutzt werden, halten wir es für angemessen, diesbezüglich auch kritische Fragen zu stellen. Wir wollten wissen, ob KI überhaupt integer sein kann und haben ChatGPT dazu befragt – und bekamen folgende Antwort:

«Die Integrität von künstlicher Intelligenz (KI) bezieht sich auf die ethische und rechtschaffene Handlungsweise von KI-Systemen. Es ist wichtig, dass KI-Algorithmen und Entscheidungsprozesse für Menschen verständlich und erklärbar sind.»

Das klingt erstmal vertrauenswürdig und so, als ob KI-Systeme immer ethisch und rechtschaffen handeln, aber sind KI-Algorithmen tatsächlich für die Nutzenden verständlich und erklärbar? Wir glauben nicht. Wir glauben sogar, dass das Gegenteil der Fall ist, da am Ende nicht mehr nachvollziehbar ist, aus welchen Informationen Antworten generiert werden.

Auf die Frage, ob die genutzte KI ethisch korrekte Antworten gibt, bekamen wir spannenderweise zur Antwort, dass sie «keinen eigenen moralischen Kompass oder ethische Prinzipien hat. Die Antworten von ChatGPT basieren auf den Mustern und Informationen, die es während seines Trainings gelernt hat». Da KI mit dem gesamten verfügbaren Wissen des Internets trainiert wird, können die Antworten genauso (wenig) werteorientiert und integer sein wie diese kollektive Information. Es ist wohl unstrittig, dass das weltweite «Wissen» (world wide web) nicht nur faktenbasiert ist, sondern auch Meinungen enthält und häufig bestimmte Interessen vertritt. Daher sind wir der Meinung, dass diese Datengrundlage, aus denen KI schöpft, nicht durchweg integer sein können – ehrlicherweise steht das ja auch in der Antwort von ChatGPT (siehe oben).

Es würde wahrscheinlich auch niemand «das Internet» als Wertegemeinschaft bezeichnen. Aus diesem Grund gab es vor einiger Zeit unter anderem von Programmierern und Entwicklern die Forderung, dass KIs ethische Grundsätze und klare Regeln braucht, bevor diese Systeme weiterentwickelt und irgendwann wirklich selbstständig werden. Die zurzeit öffentlich verfügbare KI wie ChatGPT verfügt über gewisse ethische Grundsätze. So hat uns die KI beispielsweise keine Informationen gegeben, als wir testen wollten, ob wir Tipps zum Mobben einer Kollegin bekommen könnten. Sie gab den Hinweis, dass «Mobbing inakzeptabel und schädlich für die Betroffenen ist.»

Aber wie schnell könnten künstliche Intelligenzen missbraucht werden, wenn sie in falsche Hände geraten. Dann ist man weit weg von kollektiver Integrität! Kann es diese überhaupt in einer multikulturellen Welt mit unterschiedlichen persönlichen Interessen und Wertvorstellungen geben?

WO KANN INTEGRITÄT IM KOLLEKTIV ENTSTEHEN?
Um von einer Gemeinschaft zu einer Wertegemeinschaft zu werden, sollten die Teilhaber über ihre Werte im Diskurs bleiben, diese weiterentwickeln und mit den eigenen abgleichen. Möglicherweise kann das nur in kleinen Gruppen funktionieren und nur bedingt auf eine ganze Gesellschaft übertragen werden.

Wenn wir uns den Imkerverein anschauen, bei dem Jörg seit einiger Zeit Mitglied ist, hat dieser sich irgendwann auf eine gemeinsame Wertebasis verständigt, für die die einzelnen Mitglieder eintreten. In diesem Fall ist es «Biodiversität». Es könnte auch «maximaler Honigertrag» sein, die «Züchtung einer bestimmten Bienenrasse» oder sonst etwas. Wenn einzelne Mitglieder dieses Vereins im eigenen Garten Unkrautvernichtungsmittel verwenden würden, wären sie zum einen selbst nicht integer, da sie die Biodiversität im eigenen Garten zerstören. Des Weiteren handeln sie anders, als es in der Gruppe vereinbart wurde. Dadurch gäbe es im gesamten Verein keine kollektive Integrität mehr.

Bei persönlicher Integrität geht es darum, dass wir das, was wir denken, auch offen sagen und danach handeln.

WIE KÖNNEN WERTE ENTSTEHEN?
Wagen wir einen kleinen Blick in den Schulalltag von Anja als Grundschullehrerin: Die Wertevermittlung wird hier häufig von der Institution Schule erwartet, aber vom Elternhaus nicht begleitet. Wie sollen die Kinder Freude und Kompetenz am Lesen entwickeln, wenn sie keine Vorbilder in der eigenen Familie sehen und ihre Eltern und Geschwister in ihrer freien Zeit lieber am Handy und Tablet sind, als Bücher oder Zeitungen zu lesen? Wie sollen Kinder damit umgehen, wenn sie in der Verkehrserziehung lernen, dass sie beim Radfahren einen Helm tragen sollen, ihre Eltern aber immer ohne diesen fahren oder vielleicht nicht mal einen besitzen? Kollektive Integrität kann nur da entstehen, wo sie persönlich gelebt wird. Da trifft der Spruch «Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden willst» voll ins Schwarze und wird eben nur dann bei den Kindern ankommen, wenn er mit Beispielverhalten vorgelebt wird. Wenn Eltern beim Autofahren heftig über andere schimpfen, weil diese nicht so fahren, wie es ihren Vorstellungen entspricht, werden die Kinder auch mit Gleichaltrigen so umgehen und das als normal erachten.

WELCHER WERT IST MIR WICHTIGER?
Persönliche Integrität und kollektive Integrität stehen gar nicht selten im Konflikt miteinander. Wie loyal muss ich beispielsweise meinem Arbeitgeber gegenüber sein, wenn er andere Werte als meine eigenen vertritt? Ich würde in diesem Fall ja nur im Auftrag korrupt – ja, man muss das so klar benennen – sein, auch wenn ich es persönlich anders machen würde.

Ein anderer gesellschaftlicher Integritätskonflikt kann entstehen, wenn wir zum Beispiel Werte wie «Mobilität», «Klimaschutz» und «persönliche Freiheit» gemeinsam betrachten. Wenn mir der Klimaschutz als höchster Wert in diesem Tripel wichtig ist, muss ich meine gelebte Mobilität (wie und wie oft komme ich von A nach B) vielleicht neu überdenken und auch Einschränkungen in der persönlichen Freiheit in Kauf nehmen. Wenn mir die persönliche Freiheit am wertvollsten ist, werde ich nicht alle Möglichkeiten für den Klimaschutz ausschöpfen und kann dies auch nicht von anderen erwarten.

In diesem Sinne müssen unterschiedliche Werte im Persönlichen, in kleinen Gruppen wie Familien, Vereinen, Firmen und zahlreichen anderen im gesellschaftlichen Diskurs verhandelt werden. Die Gruppen oder Wertegemeinschaften können immer nur so integer sein, wie es die einzelnen Mitglieder sind.

MEINE WERTEGEMEINSCHAFT
Bei allem gesellschaftlichen Individualismus glauben wir, dass es wichtig ist, sich seiner eigenen Werte bewusst zu sein und für diese in jedem Fall einzustehen und Verantwortung zu übernehmen. Nur wenn wir bei unseren eigenen Werten keine Korruption zulassen, können wir das auch von anderen erwarten – und so auch die Frage ernsthaft angehen, in welcher Wertegemeinschaft wir gerne leben möchten.

Die anfangs erwähnte ältere Dame war im Endeffekt übrigens dankbar, dass sich jemand um schnelle professionelle Hilfe gekümmert und Verantwortung für die geschilderte Situation übernommen hat.ft wurde neu gestärkt.

Kollektive Integrität bedeutet moralisch rechtschaffenes und ethisches Handeln einer Gemeinschaft auf Grundlage von Werten wie Ehrlichkeit, Verantwortungsbewusstsein und Respekt.

Zurück
Zurück

Wie integer ist deine PARTNERSCHAFT?

Weiter
Weiter

Demenz DIE BRILLE AM HANDGELENK – das Handy im Kühlschrank