Wahre Freundschaft
Autor/in: DR. MED. K ARL-HEINZ OBERWINKLER (Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe)
Ausgabe: Leben & Gesundheit, November/Dezember 2021 - Beziehungen
Freundschaft in Liedern
Der bekannte Schlager von Werner Richard Heymann (1930) „Ein Freund, ein guter Freund …“ beschreibt die Bedeutung von Freundschaft als beständigen Schatz.
Auch das Volkslied „Wahre Freundschaft soll nicht wanken …“ war ein Symbol für Beständigkeit und Treue.
Was echte Freundschaft ausmacht
Der Begriff „Freund“ sollte sparsam benutzt werden:
Viele Bekannte – ja
Viele echte Freunde – nein
Freundschaft braucht Zeit, Belastbarkeit und gegenseitige Zuneigung.
Freundschaft in verschiedenen Lebensphasen
In der Jugend oft wechselnde Freunde
In der Familienphase wenig Bedürfnis nach Freundschaften, da Familie und Beruf sozialen Rahmen bieten
Später: Wiederentdeckung echter Freundschaft, wie beim Autor mit „Fredl“, dem Radmechaniker
Vertrauen ist ein wichtiges Mittel in einer wahren Freundschaft.
Definition nach Duden
Freund/Freundin: Jemand, der einem nahesteht
Freundschaft: Beziehung, die auf gegenseitiger Zuneigung beruht
Synonyme: Beziehung, Gemeinschaft, Kameradschaft, Verbundenheit, Vertrautheit, Eintracht, Zusammengehörigkeit
Merkmale echter Freundschaft
Zuneigung: Man mag sich trotz Ecken und Kanten
Beziehung & Gemeinschaft: Man verbringt Zeit miteinander
Verbundenheit: Gemeinsame Leidenschaften (z. B. Radsport)
Vertrautheit: Offenheit für persönliche Gespräche, Vertrauen
Eintracht: Unterschiedliche Meinungen aushalten können
Zusammengehörigkeit: In schwierigen Zeiten füreinander da sein
Fazit
Freundschaft lebt vom Tun: regelmäßige Treffen, Gespräche, gemeinsame Aktivitäten.
Wahre Freundschaft ist ein langfristiges Band, das Belastungen standhält und vertieft wird.
„Der Begriff ‚Freund‘ sollte mit Sorgfalt und keineswegs inflationär verwendet werden.“