Koffein in aller Munde
Autor/in: DR. MED. PATRIK AESCHBACHER (Facharzt FMH für Allgemeine Innere Medizin)
Ausgabe: Leben & Gesundheit, September/Oktober 2022 - Mäßigkeit
Die Kaffeemacher
Vom Schüler-Gag mit eigener Filtermaschine bis hin zum Klinikalltag: Kaffee war für den Autor immer präsent – manchmal fünf Tassen täglich.
Wundermittel oder Abhängigkeit?
Kaffee & Energy-Drinks sind ökonomisch eine Erfolgsgeschichte
Marketing allein erklärt den Hype nicht – Koffein macht abhängig
Wirkung: Wachheit, Kreativität, Geselligkeit, leichte Euphorie
Nebenwirkungen
Mit steigender Dosis treten auf:
Unruhe, Nervosität, Angstattacken
Herzrasen, erhöhter Blutdruck
Schlafstörungen, Muskelzittern
➡ Empfohlene Maximaldosis: 200–400 mg/Tag (für gesunde Erwachsene)
Ein langfristiger Verzicht auf Kaffee, erhöht die Lebensqualität.
Koffeinpause als Heilung
Entzugserscheinungen: Kopfschmerzen nach 24–36 Stunden
Langfristiger Verzicht verbessert Schlaf, Geduld, Leistungsfähigkeit
Darmmikrobiom erholt sich, Bewegungs- & Verdauungsbeschwerden können verschwinden
Wissenschaftliche Sicht
Koffein blockiert Adenosinrezeptoren → Müdigkeit wird nicht mehr gespürt.
Der „Energieschub“ ist eine Täuschung, keine echte Leistungssteigerung.
Fazit
Eine bewusste Koffeinpause kann den Alltag nachhaltig verbessern.
Die Welt nimmt an einem unkontrollierten Koffeinexperiment teil – du entscheidest, ob du aussteigst.
„Koffein gibt keine Energie – es lässt uns nur unsere Erschöpfung weniger spüren.“