WIE STEHT´S mit der gesunden Luft?

 

Autor/in: STEPHAN FREIBURGHAUS (Chefredakteur «Leben & Gesundheit»)

Ausgabe: Leben & Gesundheit, November/Dezember 2022 - Luft

Globale Bedrohung

  • 1 von 10 Todesfällen weltweit durch Luftverschmutzung (WHO)

  • 5,5 Mio. Todesfälle allein 2013 → Feinstaub, NO₂, Ozon größte Faktoren

  • 90 % der Weltbevölkerung lebt in Regionen mit schlechter Luftqualität

Indoor-Luftverschmutzung

  • Innenräume können doppelt so stark belastet sein wie Außenbereiche

  • Ursachen: feste Brennstoffe, Verbrennungsprozesse, Feinstaub, Chemikalien

  • Sick-Building-Syndrom durch abgedichtete Gebäude → weniger Luftaustausch

Lösungen & Technologien

  • Regelmäßiges Stoß- oder Querlüften (oder Klimasystem mit HEPA-14-Filter)

  • Luftfeuchtigkeit kontrollieren (30–50 %)

  • Zimmerpflanzen → CO₂-Reduktion, besseres Raumklima (aber Allergien beachten)

Frische Luft hilft bei der Konzentration.

Sauberkeit & Hygiene

  • Staubsaugen mit HEPA-Filter 1–2× pro Woche

  • Textilien bei 60 °C waschen (Bettwäsche, Vorhänge)

  • Staub regelmäßig wischen

Raumtemperatur & Leistung

  • Ideale Temperaturen: 20–21 °C (Wohnräume), 18 °C (Schlafzimmer)

  • Studien: Zu hohe Raumtemperaturen senken Leistungsfähigkeit und Konzentration


Frische Luft ist kein Luxus – sie ist eine der wichtigsten Gesundheitsressourcen.
Zurück
Zurück

FINDEN SIE IHR PERSÖNLICHES REZEPT FÜR RUHEPAUSEN IM ALLTAG!

Weiter
Weiter

NICHT das Atmen vergessen!