Vitamin D – Sonnenschein aus der Pille?

 

Autor/in: Jonathan Häußer (Assistenzarzt Orthopädie und Unfallchirurgie)

Ausgabe: Liebe & Gesundheit, April/2022 - Sonne

Wie viel Zeit verbringen Sie in der Sonne? Oder glauben Sie, es reicht, Vitamin D in Form von Tabletten zu schlucken?

Sonnenlicht ist gut für die Gesundheit

Sonnenlicht hilft bei Hauterkrankungen, Winterdepressionen und kann Krankheiten wie Krebs, Bluthochdruck und Diabetes vorbeugen. Doch viele Menschen halten sich zu wenig im Freien auf.

Vitamin D-Tabletten statt Sonne?

Vitamin D kann über Nahrung oder Tabletten eingenommen werden. Studien zeigen jedoch, dass Vitamin D-Pillen nicht dieselben positiven Effekte wie Sonnenlicht haben.
Niedrige Vitamin-D-Spiegel sind eher ein Marker für ein erhöhtes Risiko – nicht die Ursache.

Studien zeigen nur geringen Effekt von Vitamin D

Große Studien wie VITAL und D-Health konnten keinen Nutzen von Vitamin D für Krebs- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen feststellen.
Sonnenlicht scheint auch durch andere Mechanismen (z. B. Stickstoffmonoxid-Freisetzung) zu wirken.

Echte Sonnenstrahlen sind gut für den Körper und besser als Vitamin-D Pillen!

Sonnenlicht senkt Blutdruck & beugt Kurzsichtigkeit vor

UV-Strahlung erweitert die Gefäße und senkt den Blutdruck.
Kinder, die mehr Zeit im Freien verbringen, entwickeln seltener Kurzsichtigkeit.

Sonne ist gut für die Haut

UV-Strahlung reduziert das Risiko allergischer Hautreaktionen bei Kindern und wirkt entzündungshemmend.

Gute Balance ist wichtig

Zu viel Sonne erhöht das Hautkrebsrisiko.
Regelmäßige, moderate Sonnenexposition ist besser als seltene, intensive Sonnenbäder.
Sonnenbrände vermeiden und Augen schützen!

Fazit

Vitamin D allein reicht nicht. Sonnenlicht ist unersetzlich für viele Körperfunktionen – aber in der richtigen Dosis.


Vitamin D ist wichtig – doch nichts ersetzt die Wirkung der echten Sonne.
Zurück
Zurück

Warum Reha wichtig ist

Weiter
Weiter

Künstlich «Besonnen»: Gesund?