Sinn oder Unsinn von Nahrungsergänzungsmitteln

 

Sind Sie nicht auch schon über eine Anzeige gestolpert, in der versprochen wurde, die Krankheit XY könne mit der Einnahme von nur einer Tablette pro Tag gelindert werden? Oder Ihr Energiepegel werde damit um 50 % angehoben? Solche und andere Versprechungen, die gezielt auf die Bedürfnisse und Sorgen von Menschen gerichtet sind, weisen auf eine zentrale Strategie von Firmen hin, die sich auf die Vermarktung von Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) spezialisiert haben.

Allein in Deutschland hatte im Jahr 2018 der Markt an NEM ein Wachstum von 6 % zu verzeichnen, mit einem Gesamtvolumen von 2,1 Milliarden Euro. Bestellt werden kann im Internet und auf Amazon oder man wählt den Weg in die Apotheke des Vertrauens. So groß der Markt auch sein mag, so kontrovers sind die Meinungen über die Sinnhaftigkeit von NEM. Manche schwören darauf und nehmen täglich eine auf sie zugeschnittene Mischung an Tabletten, Pillen und Säften, um ja keinen Mangel zu bekommen. Andere bezeichnen diese akribische Einnahme als Produktion von «teurem Urin», da diese Mittel ihrer Meinung nach direkt über die Nieren ausgeschieden werden.

In diesem Artikel geht es um die Frage, unter welchen Umständen es Sinn macht, auf NEM zurückzugreifen, und in welchen Situationen man sich zurücklehnen kann, ohne bei jedem neuen Hype mitzumachen. Eine grundsätzliche Frage lautet: Ist die Ernährungsweise, für die man sich entschieden hat, so vollwertig, dass sie alle wichtigen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente abdeckt?

Da diese Frage nicht pauschal beantwortet werden kann, gibt es keine eindeutige Empfehlung für oder gegen bestimmte Substanzen. Tatsache ist, dass die durchschnittliche Ernährung – zumindest in der jüngeren Generation – nicht mehr existiert. Trends wie Veganismus, Fast-Food, Low-Carb oder die ketogene Ernährung sind weit verbreitet. Dies kann zu Mangelerscheinungen führen.

Balance

〰️

Vitamine

〰️

Ernährung

〰️

Balance 〰️ Vitamine 〰️ Ernährung 〰️



Vegane Ernährung

Die vegane Ernährungsweise erfreut sich auch in unseren Breiten, insbesondere bei jungen Menschen, immer größerer Beliebtheit. Sie ist von Natur aus cholesterinfrei. Studien wie die «Adventist Health Study» belegen eine statistische Lebensverlängerung von knapp sieben Jahren im Vergleich zu Fleischessern. Doch auch als Veganer kann man sich einseitig und ungesund ernähren.

Vitamin B12 kommt in pflanzlichen Produkten praktisch nicht vor. Daher ist eine Substitution von Vitamin B12 unerlässlich. Blutwertetests müssen regelmäßig erfolgen, da ein unbehandelter Mangel zu schweren Störungen des Nervensystems, der Blutbildung und sogar zum Tod führen kann. Auch Eisen ist ein kritischer Nährstoff. Gemüse wie Spinat, rote Beete, Hülsenfrüchte oder Nüsse können vorbeugen, dennoch sind regelmäßige Kontrollen sinnvoll.


Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft ist es sinnvoll, NEM einzunehmen, um das Wohl des Ungeborenen zu sichern. Besonders wichtig ist Folsäure, die das zentrale Nervensystem des Kindes unterstützt. Da der Bedarf an allen Vitaminen und Mineralstoffen in der Schwangerschaft generell erhöht ist, kann die Einnahme eines Multivitaminpräparats sinnvoll sein, sollte aber mit dem Arzt abgestimmt werden.

Nahrungsergänzungsmittel

Ersetzen NEMs Obst und Gemüse?

Magen-Bypass

Nach einem Magen-Bypass – einer Operation zur Gewichtsreduktion – ist die Aufnahme von Vitaminen und Spurenelementen stark eingeschränkt. Hier sind die lebenslange Einnahme eines Multivitaminpräparates sowie Vitamin-B12-Injektionen zwingend erforderlich.

Multivitaminpräparate für alle?

Viele glauben, Multivitaminpräparate könnten die Abwehrkräfte stärken und Krankheiten verhindern. Doch eine Meta-Analyse mehrerer Studien zeigte keinen Effekt auf Lebensverlängerung, Krebs- oder Krankheitsverhinderung – zumindest bei gesunden Menschen mit ausgewogener Ernährung.

Durch NEM kann eine ausgewogene Ernährungsweise nicht ersetzt werden!
— Dr. med. Stefan Leitner

Omega-3-Fettsäuren

Omega-3-Fettsäuren, wie sie in Fischölkapseln oder Algenpräparaten vorkommen, werden stark beworben. Ein genereller Nutzen konnte jedoch nicht belegt werden. Studien zeigen lediglich, dass nach einem Herzinfarkt die Einnahme die Sterblichkeit senken kann.

Vitamin D3

Vitamin D3 wird durch Sonnenlicht in der Haut gebildet. Ein Mangel oder Osteoporose rechtfertigen eine Ergänzung. Hinweise deuten darauf hin, dass Vitamin D3 die Insulinempfindlichkeit bei Typ-2-Diabetes verbessern könnte. Für Herz-Kreislauf-Erkrankungen gibt es dagegen keinen belegten Nutzen.

Balance

〰️

Vitamine

〰️

Ernährung

〰️

Balance 〰️ Vitamine 〰️ Ernährung 〰️

Fazit

Zusammenfassend bleibt zu sagen, dass die Einnahme von NEM, wenn medizinisch nicht notwendig, keinen nachgewiesenen Nutzen bringt und teilweise sogar Schaden anrichten kann. Nahrungsergänzungsmittel können eine ausgewogene Ernährung nicht ersetzen. Die Einnahme sollte immer mit einem Arzt abgestimmt werden, um Risiken zu minimieren und Nutzen zu maximieren.

Zurück
Zurück

Körperwunder - Das Pankreas: Die Zucker-Schaltzentrale

Weiter
Weiter

Süße ohne Reue – Zucker und Alternativen unter der Lupe