DU SCHLIMMER Narzisst! Was ist Narzissmus und wie erkennt man ihn?

 

Autor: Dr. Herald Hopf (Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Chefarzt der Tagesklinik Waldfriede und der Privatklinik Nikolassee)

Ausgabe: Leben & Gesundheit, Mai/Juni 2025 - Integrität

 

Nicht nur zu mir, auch zu meinen Kollegen kommt praktisch nie ein Mensch mit dem Anliegen, er habe eine narzisstische Störung und wolle deshalb behandelt werden. Aber in der Öffentlichkeit wird dieser Begriff häufig zur Erklärung für schwerwiegende psychische Normabweichung verwendet:
«Hilfe, ich lebe mit einem Narzissten in einer toxischen Beziehung!» (Spiegel online)
«Donald Trump ist ein gefährlicher sadistischer Narzisst.» (Berliner Morgenpost)

 

IM WANDEL DER UNWORTE ...

Zwischen der öffentlichen Benutzung des Begriffs und der Fachwelt klafft also eine ordentliche Lücke. Im aktuellen Diagnoseverzeichnis (ICD-10) findet sich eine narzisstische Persönlichkeitsstörung nur versteckt unter den sonstigen möglichen. Und in der neuen Version (ICD-11) kommt sie gar nicht mehr vor.

Viele psychiatrische Begriffe wurden im Laufe der Zeit zu herabwertenden stigmatisierenden Bezeichnungen: jemanden Irrer, Idiot, Psychopath, schizophren oder hysterisch zu nennen. Und Narzisst gehört inzwischen auch zu den Unworten, die niemand gern für sich beansprucht. Überhaupt, wie soll ich akzeptieren, in meiner Persönlichkeit gestört zu sein? Eigentlich ein Unding. Persönlichkeit ist doch etwas Einmaliges, Unveränderliches, eben die Art und Weise, wie ich in der Welt auftrete und bin.

WAS SIND PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN?

Eine Persönlichkeitsstörung bedeutet psychiatrisch gesehen aber nur, dass einzelne Merkmale übermäßig oder zu gering ausgeprägt sind und dadurch Probleme und Leid im Alltag schaffen: zu viel Selbstunsicherheit, Angst und Misstrauen oder zu wenig Einfühlungsvermögen oder emotionale Steuerungsfähigkeit. Oder es ergeben sich Probleme daraus, zu sehr im Mittelpunkt stehen zu müssen oder im Übermaß die eigene Großartigkeit zu suchen. Der Kern der Persönlichkeit ist also nicht gestört – Betroffene kommen nur oft mit den Anforderungen der Umgebung schwer zurecht.

MERKMALE NARZISSTISCHER PERSÖNLICHKEITSSTÖ- RUNG

Anzeichen einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (mindestens 5 Merkmale):

  • Größengefühl (übermäßiges Gefühl der eigenen Wichtigkeit)

  • Fantasien über unbegrenzten Erfolg, Macht, Scharfsinn, Schönheit oder ideale Liebe

  • Überzeugung, einmalig und besonders zu sein

  • Bedürfnis nach übermäßiger Bewunderung

  • Anspruchshaltung (unbegründete Erwartung besonderer Behandlung)

  • Ausnutzung zwischenmenschlicher Beziehungen

  • Mangel an Empathie

  • Neidgefühle oder die Überzeugung, beneidet zu werden

  • Hochmütiges, arrogantes Verhalten

Wichtig bleibt aber: Nicht alle arroganten Menschen sind Narzissten.

DIE NARZISSTISCHE PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNG

Bei der narzisstischen Persönlichkeitsstörung weichen die Zuschreibungen der Umwelt häufig sehr stark vom Eigenerleben der betroffenen Menschen ab. [...]
Es gibt einen fließenden Übergang zwischen gesundem Narzissmus, narzisstischen Zügen und einer Störung. Ebenso kann auch ein Mangel an narzisstischen Anteilen problematisch sein.

ZU VIEL DES „GUTEN“

Wo der Narzissmus überhandnimmt, leiden Beziehungen und Enttäuschungen folgen – sowohl bei Kontaktpersonen als auch beim narzisstisch überhöhten Menschen selbst. [...]
Gefährlich können Rachegefühle werden, wenn diese auch umgesetzt werden.

HILFE IST MÖGLICH!

Wenn innerlich „das Kartenhaus“ zusammenfällt, kann das bis hin zu Suizidgedanken führen. Dann ist dringend fachliche Hilfe nötig – bei Psychotherapeuten, Psychiatern oder Notfallstellen. [...]
Es gibt zwar kein Medikament gegen übertriebene Großartigkeit, wohl aber störungsspezifische Psychotherapie.

GEEIGNETE PSYCHOTHERAPIEMETHODEN

  • Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT)

  • Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP)

  • Schematherapie

  • Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT)

DAS KANN ICH TUN

Um gesunden Narzissmus nicht ausufern zu lassen:

  • Empathie lernen (Zuhören, Feedback)

  • Innere Sicherheit durch verlässliche Kontakte

  • Eigene Selbstkritik üben

  • Demut praktizieren

SELBSTSCHUTZ

Im Umgang mit narzisstischen Menschen:

  • Nicht mit dem Begriff „Narzisst“ titulieren

  • Großartigkeit nicht füttern

  • Distanz halten

  • Enttäuschungen gemeinsam aushalten

  • Folgen wie Sucht oder Beziehungsprobleme bearbeiten

Bei der narzisstischen Persönlichkeitsstörung weichen die Zuschreibungen der Umwelt häufig sehr stark vom Eigenerleben der betroffenen Menschen ab.

Zurück
Zurück

Die Macht der Gewohnheit – UND WIE SIE SICH VERÄNDERN LÄSST

Weiter
Weiter

GLAUBE – VERTRAUEN – GESUNDHEIT: Geht das zusammen?